Menü-Befehle → Anzeige-Menü
ZOC verfügt über verschiedene Protokollierungsmethoden um Daten später wieder anzeigen zu können. Alle empfangenen Zeichen seit Programmstart werden im Hauptspeicher mitprotokolliert damit auch Text, der nicht mehr am Bildschirm steht, noch gelesen und verwendet werden kann. Hierfür stehen der Puffer zum Zurückblättern (der die Daten aufnimmt, die oben aus dem Bildschirm "herausrollen") und das sogenannte Datenprotokollfenster (das die Daten in der Reihenfolge protokolliert, in der sie empfangen werden) zur Verfügung.
Siehe auch: Protokollierung in Datei
| Zurückblättern | |
 
Diese Funktion zeigt den Inhalt des Anzeigepuffers im ZOC Fenster an 
und kann auch aktiviert werden, indem der Rollbalken im ZOC Fenster 
bedient wird. Einstellungen hierzu finden sich in 
Optionen→Programmeinstellungen→Zurückblättern 
  | |
| Zurückblättern als Fenster | |
 
Alternativ zum Zurückblättern im Hauptfenster kann das Zurückblättern 
auch in einem eigenen Fenster erfolgen, so dass parallel der alte 
und der aktuelle Text sichtbar sind. 
Die Schriftart für dieses Fenster wird in Optionen, Programmeinstellungen, 
Zurückblättern eingestellt. 
  | |
| Löschen Zurückblättern | |
 
Löscht den Anzeigepuffer. Eine Sicherheitsabfrage vor dem Löschen kann 
in Optionen→Programmeinstellungen→Abfragen 
aktiviert werden. 
  | |
| Suchen | |
 
Funktion zum Suchen von Text innerhalb des Puffers zum Zurückblättern. 
  | |
| Zurückblättern in Editor | |
 
Speichert den gesamten Inhalt des Puffers zum Zurückblättern in Datei und öffnet 
danach die Datei im Editor. 
  | |
| Datenprotokollfenster anzeigen | |
 
Zeigt das Fenster des Datenprotokoll-Puffers an. Der Datenprotokoll-Puffer ist eine 
alternative Form des Puffers zum Zurückblättern. Er speichert die Daten in der 
Reihenfolge wie sie empfangen werden, bzw. kann auch 
Verbindungsprofil→Trace/Debug Daten zeigen. 
  | |
| Datenprotokollpuffer löschen | |
 
Löscht in Inhalt des Datenprotokollfensters (siehe oben). 
  | |
| Nächstes/Vorheriges Registerblatt | |
 
Wechselt zum vorherigen bzw. nächsten Registerblatt innerhalb eines Fensters. 
  | |
| Miniaturvorschau | |
 
Zeigt die Sitzungen aller Registerblätter in miniaturisierter Form an. 
  | |
| Fenster-Elemente | |
 
Öffnet ein Untermenü, mit dem alle Fensterelemente von ZOC ein- und 
ausgeschaltet werden können. Dieses Menü hat die gleiche Funktion wie 
die entsprechenden Optionen auf der Fensterseite der 
Verbindungsprofile). 
  | |
| Schnipsel | |
 
ZOC überprüft im Hintergrund alle ankommenden Daten auf Dateinamen und 
Internet-Adressen und stellt diese in einem kleinen Fenster zusammen. 
Mit dieser Funktion kann das Schnipsel-Fenster angezeigt oder verdeckt 
werden. Bei angezeigtem Fenster kann durch Doppelklick auf einen 
entsprechenden Text dieser Text gesendet werden. 
  | |
| Bildschirm löschen/rücksetzen | |
 
Diese Funktion löscht das Terminalfenster und setzt die LEDs 
in der Statuszeile auf rot zurück. 
  | |
| Editor | |
 
Ruft den in Optionen→Programmeinstellungen→Spez. Dateien 
angegebenen Editor auf. 
  | |
| Eingabeaufforderung | |
 
Ruft die in Optionen→Programmeinstellungen→Spez. Dateien 
angegebene Shell auf. 
  | |
| Chat Modus | |
 
Diese Funktion teilt den Bildschirm horizontal in zwei Teile und zeigt 
den selbst eingegebenen Text in der oberen Hälfte, den empfangenen Text 
in der unteren Hälfte des Bildschirms. Dies ist sehr nützlich, wenn zwei 
Personen sich über eine Modemverbindung miteinander unterhalten. 
  | |
| Eingabezeile | |
Die Eingabezeile kann dazu dienen Text im Voraus zu tippen und erst abzuschicken, wenn Return gedrückt wird (das Versenden geschieht entsprechend der Transfer-2 Ascii Optionen in den Einstellungen). Mit Alt+C kann zwischen dem Hauptfenster und der Eingabezeile gewechselt werden, mit ESC wird die Eingabezeile wieder ausgeblendet. Wenn mehrere Registerblätter vorhanden sind, ändert Alt+A den Status der "An alle Tabs senden" Option.  | |
 
← Zurück zu  Menü-Befehle