Programmeinstellungen → Spezielle Dateien
| Editor | |||||||||||||||||||||||||||
 
Dieses Feld enthält den Namen des Texteditors, den ZOC zum Bearbeiten von 
Dateien verwenden soll (z.B. beim Editieren eines REXX Skripts). 
  | |||||||||||||||||||||||||||
| FTP-Client | |||||||||||||||||||||||||||
 
Dieses Feld gibt einen externen FTP-Client an, der verwendet wird, wenn 
ein Host-Verzeichniseintrag so konfiguriert ist, dass er den externen 
FTP-Client anstelle des integrierten FTP-Fensters verwendet. Es sollte 
sich um einen vollqualifizierten Pfad zu einer ausführbaren Datei handeln, 
z.B. C:\Program Files\FileZilla FTP Client\filezilla.exe 
oder /Applications/FileZilla/Contents/macOS/filezilla. 
Diese ausführbare Datei wird dann mit einem host-spezifischen Parameter 
aufgerufen, der im FTP-Tab eines Eintrags im Adressbuch definiert werden kann. 
  | |||||||||||||||||||||||||||
| Shell | |||||||||||||||||||||||||||
 
Shell enthält den Namen der Shell, die bei Aufruf der Funktionen 
Shell im Anzeigen-Menü geöffnet wird. Diese Shell auch 
wird (zusammen mit der /C Option) verwendet, wenn innerhalb eines Skripts 
ein ZocShell Kommando ausgeführt oder eine Taste mit einer Shell 
Aktion belegt wird. 
  | |||||||||||||||||||||||||||
| Verbindungsprotokoll | |||||||||||||||||||||||||||
In die hier angegebene Datei protokolliert ZOC eine Übersicht aller Verbindungen und Dateiübertragungen (C+/C- bedeutet Connect/Disconnect, DL bedeutet Download, UL bedeutet Upload). Der Dateiname kann Platzhalter wie Calls^2^3.LOG für Datumsteile enthalten (siehe Platzhalter im Anhang).  
Wenn kein Pfad angegeben wird, wird die Anrufprotokolldatei in den Log-Ordner 
von ZOC geschrieben. Wenn das Feld leer ist, wird kein Protokoll geschrieben. 
  | |||||||||||||||||||||||||||
| Bildschirm speichern | |||||||||||||||||||||||||||
 
Hier wird die Datei angegeben, in die bei Anruf der Funktion 
Datei→Bildschirm speichern der aktuelle Bildschirminhalt 
geschrieben wird. 
  | |||||||||||||||||||||||||||
| ZOC-Ereignisse | |||||||||||||||||||||||||||
 
Die hier angegebene REXX-Datei wird aufgerufen, wenn ZOC gestartet, wenn 
ZOC beendet und wenn innerhalb von ZOC die Kommunikationsmethode 
gewechselt wird. Technische Details dazu sind in der Beispieldatei 
ZOCEVENT.ZRX und in der Datei ZOCEVENT.TXT im Skriptverzeichnis 
zu finden. 
  | |||||||||||||||||||||||||||
| Datei-Übertragung | |||||||||||||||||||||||||||
Hier kann angegebenen werden, welche REXX-Datei vor und nach einer Datei-Übertragung ausgeführt wird. Die REXX-Datei kann z.B. den Dateinamen der aktuellen Datei ändern, noch bevor diese auf Festplatte geschrieben wird (damit kann erreicht werden, dass Dateien je nach Endung in ein anderes Verzeichnis gespeichert werden). Außerdem können Packer und Entpacker (z.B. ZIP und UNZIP, UUdecode) noch vor Übertragung der Dateien automatisch aufgerufen werden.  
Technische Details hierzu sind in der Beispieldatei ZOCXFER.ZRX und 
in der Datei ZOCXFER.TXT im Skriptverzeichnis zu finden. 
  | |||||||||||||||||||||||||||
| Alternative REXX DLL | |||||||||||||||||||||||||||
Standardmäßig liefert ZOC eine Ableger des Regina-REXX Prozessors mit. Falls Sie stattdessen eine andere REXX-Variante bevorzugen oder schon eine im Einsatz haben, können Sie hier deren DLL mit dem Programmier-API angeben. Wenn, wie z.B. bei OOREXX, das API auf mehrere DLLs verteilt ist, können Sie diese durch senkrechten Strich getrennt angeben (s.u.).  
Das folgende ist eine Liste populärer REXX Implementierungen und der 
entsprechenden DLLs. 
 
  | |||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch: Programmeinstellungen
 
← Zurück zu  Programmeinstellungen